Konferenz Bahntechnik 2025
BahntechnikInnovationWissenschaft
15. Februar 2025
Artikel teilen

Die 7. Konferenz Bahntechnik wagt einen Blick in die Zukunft: auf Innovation, Digitalisierung, Fachkräfte und ein gutes Netzwerk kommt es an

Die zentrale Botschaft der diesjährigen Konferenz: KI, Automatisierung, Sensorik und Robotik sind Technologien, die zu mehr Sicherheit, Effizienz und Attraktivität der Bahn führen können. 

Etwa 180 Teilnehmer*innen waren am Mittwoch, 12. Februar 2025, im Wissenschaftszentrum Kiel, um bei der 7. Konferenz Bahntechnik neue Impulse aufzunehmen und sich zu vernetzen. Sein Grußwort betitelte Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel, mit „Bahn zwischen trister Realität und verheißungsvoller Zukunft“. Er erlebt viel Energie in dem Thema, sieht viele Kompetenzen im Bereich Bahntechnik in Kiel und ergänzt, dass es Technik braucht, um Verkehrspolitik zu machen. Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein, sieht die Bahntechnik als wichtiges Zukunftsthema, gerade auch für junge Menschen. In ihrem Grußwort sagt sie: “hier kann man Teil werden, der großen und wichtigen Mobilitätswende“ und ermuntert junge Menschen, sich beruflich bei dem Thema einzubringen.

Andreas Eule, Vize-Präsident der IHK zu Kiel ermahnt in seinem Grußwort „die Zukunft wartet nicht, wir müssen handeln, das deutsche Innovationssystem braucht Erneuerung und dafür braucht es Planungssicherheit, passende Regulatorik und Reallabore zum Erproben innovativer Technologien.“ Tim Hildebrandt, Vorsitzender des Beirat Bahntechnik Schleswig-Holstein greift diesen Apell auf: „Innovation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“ und ergänzt: „Innovation bedeutet übergreifend zu denken, das tun wir im Beirat Bahntechnik SH mit der Breite unserer Mitglieder“.

Innovationen für den Schienenverkehr in ländlichen Räumen 

In seinem Impulsvortrag stellte Dr.-Ing. Jens König vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR Stuttgart) ein innovatives, bedarfsangepasstes Schienenfahrzeug für Neben- und Reaktivierungsstrecken vor. Das Next Generation Train (NGT) Taxi ist ein automatisiertes zweiachsiges Fahrzeug mit lokal emissionsfreiem Antrieb. 

Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden und Sven Ratjens (beide CAU) von der REAKT Innovationscommunity stellten im Anschluss ihre Vision eines autonomen, on-demand Begegnungsverkehrs auf eingleisigen Neben- und Reaktivierungsstrecken vor. Zum Ausprobieren steht ihnen und weiteren Interessierten die 17km lange REAKT-Teststrecke zwischen Malente und Lütjenburg zur Verfügung. 

Innovative Lösungen für die Instandhaltung 

Felix Heim (DB Regio AG, Leiter Werk Kiel) präsentierte in seinem Beitrag innovative Ansätze der Instandhaltung bei der Deutschen Bahn. Das Ziel ist durch Digitalisierung und Automatisierung die Qualität und Produktivität zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die drei wesentlichen Handlungsfelder sind: 1. Zustandsüberwachung der Flotten, 2. Digitale Flotten- und Werkesteuerung und 3. Automatisierung der Instandhaltungs-Durchführung. 

Dr. Jens Engelmann (Gründer und CEO von railiable) beschäftigt sich im Rahmen seiner Unternehmensberatung (railiable) sowie eines joint ventures (TMS GbR) mit dem Zustandsmonitoring und Predictive Maintenance für Schienenfahrzeuge. Durch eine Digitalisierung der Fahrzeuge und eine 24/7-Zustandsüberwachung sollen Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erhöht, Instandhaltungskosten reduziert und eine längere Lebensdauer der Komponenten und Fahrzeuge erreicht werden. 

Compliance als Chance und Herausforderung für Innovationen in der Bahntechnik

Alexander Milosavljević (Rail Safety Campus GmbH) ging in seinem Beitrag auf das sperrige Thema Compliance/ Regulatorik ein. Auch wenn Compliance-Maßnahmen zunächst wie ein Hemmnis für Innovationen wirken, befördern sie auf der anderen Seite Risikominimierung, Effizienzsteigerung und Effektivitätssteigerungen. So kommt Alexander Milosavljević zu seinem Fazit: Compliance bedarf der Ausbildung und ist das Ökosystem für Innovationen. Genau das hat sich der Rail Safety Campus im schleswig-holsteinischen Kollmar zur Aufgabe gemacht. 

Tim Hildebrandt, Andreas Eule, Dr. Ulf Kämpfer, Julia Carstens, Werner Kässens
Konferenz Bahntechnik 2025
Konferenz Bahntechnik 2025 - Markt der Möglichkeiten
Konferenz Bahntechnik 2025
Konferenz Bahntechnik 2025 - Dr. Ulf Kämpfer
Konferenz Bahntechnik 2025 - Julia Carstens
Konferenz Bahntechnik 2025 - Markt der Möglichkeiten
Konferenz Bahntechnik 2025
Konferenz Bahntechnik 2025

Forschungsprojekte an den Hochschulen

Dr. Alexander Schulz-Rosengarten (CAU, Lehrstuhl Prof. Dr. von Hanxleden) und Birkan Denizer (CAU, Lehrstuhl Prof. Dr. Landsiedel), beide Betreuer des Projekts REAKTOR, machten in ihrem Beitrag deutlich, wie die REAKT-Teststrecke inzwischen aktiv von Studierenden für Forschungsarbeiten genutzt wird. Gemeinsames Ziel ist es den Prototypen REAKTOR für autonome Fahrten auf der Strecke auszurüsten. Fünf Studierende präsentierten jeweils ihren Beitrag zum Gesamtprojekt, zu den Themen On-Demand App, Fernsteuerung, KI-Hinderniserkennung, Digitaler Zwilling, System-Theoretic Process Analysis und Netzwerkabdeckung. 

Prof. Dr. Daniel Böhnke (FH Kiel) stellte in seinem Vortrag das Forschungsprojekt Argus KI vor, das er zusammen mit der Firma SET Selected Electronic Technologies GmbH aus Wedel bearbeitet. Dabei griff er das Thema Predictive Maintenance wieder auf und zeigte, wie Fernüberwachung durch ein hybrides Modell mit KI-Algorithmik optimiert werden kann. 

Bahntechnik und Zukunftstechnologien erleben beim „Markt der Möglichkeiten“

Im Anschluss an die 7. Konferenz Bahntechnik hatten die Teilnehmer*innen Zeit und Raum, beim Markt der Möglichkeiten in einer messeähnlichen Umgebung zu testen, Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Das Team von Kiel.Works war mit einer Job.Wall an Bord, um aktuelle Jobmöglichkeiten in der Bahntechnikbranche für Studierende sichtbar zu machen und sie mit Unternehmen zusammenzubringen.

Scheidt & Bachmann System Technik GmbH, Vossloh Rolling Stock GmbH, Mach-3 GmbH, GEZ Rail Solutions GmbH, Nordwestmanagement GmbH und der Rail Safety Campus waren genauso mit Ausstellungsstücken vor Ort vertreten wie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Fachhochschule Kiel und die IG-Metall.

Wir danken allen Unternehmen, Studierenden und weiteren Akteur*innen der Bahntechnik für diese inspirierende Konferenz und freuen uns auf die 8. Konferenz Bahntechnik in 2026!

Der Beirat Bahntechnik wird am 7. März 2025 das nächste Mal zusammenkommen – seien Sie dabei! -Hier sind alle weiteren Termine und Kontaktdaten in der Übersicht. 

Ähnliche News

Kieler Start-up Spotlight: nascit - klebt nicht, gibt's nicht
17. Februar 2025

Kieler Start-up Spotlight: nascit - klebt nicht, gibt's nicht

Was 2019 als technische Ausgründung aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) begann, ist heute ein gefragter Industriedienstleister aus Kiel, dessen Expertise selbst Weltkonzerne nutzen.

Kiel.Accelerates ist gestartet – Aufbruchsstimmung beim Kick-off
13. Februar 2025

Kiel.Accelerates ist gestartet – Aufbruchsstimmung beim Kick-off

Endlich ist es soweit: der erste prototypischen Durchlauf von dem neuen Startup-Programm Kiel.Accelerates ist gestartet!

Rückblick auf das produktions.netz #3
28. Januar 2025

Rückblick auf das produktions.netz #3

Am Mittwoch, den 22.1.2025 traf sich das produktions.netz, ein von der KiWi ins Leben gerufenes Netzwerk produzierender Unternehmen, zum bereits dritten Mal.