Deutschlandweit sehen viele Unternehmen den Fachkräftemangel als stärkste Bremse für Wachstum und Wohlstand, in vielen Branchen und Regionen gibt es erhebliche Engpässe bei der Gewinnung von Fachkräften.
Mehr als die Hälfte (56,2%) der Unternehmen in Kiel, die in den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen tätig sind, betrachten den Fachkräftemangel, laut einer repräsentativen Unternehmensbefragung aus dem Jahr 2023, als eine zentrale Herausforderung für ihren unternehmerischen Erfolg.
Als eine der zentralen Herausforderung bei der Besetzung von vakanten Stellen gilt das Finden von Talenten und Fachkräften mit den zum Unternehmen und zum Stellenangebot passenden Fähigkeiten und Qualifikationen. Hinzu kommt der Wettbewerb mit anderen Unternehmen um die qualifizierten Fachkräfte in der Region sowie zu hohe Gehaltsforderungen der Bewerber*innen. Als Kieler Wirtschaftsförderung unterstützen wir die Unternehmen darin, dem Fachkräftemangel durch eine erhöhte Innovationsfähigkeit zu begegnen und mit neuen Wegen zur Gewinnung von Fachkräften und Talenten ein erfolgreiches Matching zu ermöglichen.
Seit Frühjar 2023 nimmt das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderte INQA-Coaching als Nachfolgeprogramm von unternehmensWert:Mensch Fahrt auf. INQA-Coaching fördert die Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und rasch wechselnder Entwicklungen.
Nach einer kostenlosen Erstberatung, in der die aktuelle Situation analysiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Fördervoraussetzungen geklärt werden, können Unternehmen 12 Beratungstage in Anspruch nehmen. 80 Prozent des Honorars des/der zertifizierten Unternehmensberater*in werden durch den Bund gefördert. Möglich ist das für Unternehmen fast aller Branchen mit weniger als 250 Mitarbeiter*innen.
Auch diese Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Kiel.Region und den Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön.