Teilnehmer*innen Finale der Digital Challenge 2024
GründungStart-upsInnovation
13. November 2024
Artikel teilen

Digital Challenge 2024 – Innovationskraft für die digitale Transformation

In zehn Tagen entwickeln Studierende unterschiedlicher Hochschulen aus Schleswig-Holstein digitale Geschäftsmodelle zur Transformation bestehender Unternehmensprozesse.

Bereits zum neunten Mal trafen sich vergangene Woche die Teilnehmer*innen der Digital Challenge 2024, die jährlich vom Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein und dem Verein The Bay Areas e.V. umgesetzt wird. Die Challenge fördert die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, bietet Unternehmen neue Ideen sowie die Gelegenheit mit zukünftigen Fachkräften in den Austausch zu kommen. Die Studierenden sammeln dabei praktische Erfahrungen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen.

Folgende Unternehmen waren in dieses Jahr Teil der Challenge: Denker & Wulf AG, Gebr. Friedrich Kiel, Haus & Grund SH , Stadtwerke Flensburg GmbH, ZÖLLNER Signal GmbH. Die Studierendenteams kamen von der Uni Kiel, der FH Kiel, von der Dualen Hochschule, der Hochschule Flensburg sowie der FH Westküste. 

Fast alle Unternehmen hatten zwei Teams, die sich den digitalen Herausforderungen gestellt haben. Die Themen reichten von mobilen Bahnübergängen über KI-gestützte Mitgliedermanagementsysteme bis hin zu Bilderkennungslösungen für die Warenwirtschaft im Werftbetrieb.

KiWi Start-up Berater Jan Genge hat auch in diesem Jahr wieder ein Team als Mentor unterstützt. Außerdem war er am Finaltag Teil der Jury, die die Konzepte nach verschiedensten Kriterien wie Innovationsgrad, Umsetzbarkeit oder Nachhaltigkeit bewerten. Die Sieger*innen der diesjährigen Challenge sind Team „SMACO“ (für Denker Wulf) und „Smart Capture“ (für Gebrüder Friedrich Industrie). 

„Diese Herausforderungen stärken die Innovationskraft unserer etablierten Unternehmen erheblich. Der nächste wichtige Schritt ist die Umsetzung der Ideen – und ich hoffe, dass einige dieser spannenden Ansätze tatsächlich realisiert werden!“ – Jan Genge

Jan Genge
|
Start-up Berater
Gesprächsrunde mit Publikum
Gesprächsszene mach der Veranstaltung
Gesprächsrunde mit Publikum
Kathrin Reinicke am Mikrofon
Claus Ruhe Madsen am Mikrofon
Das Logo des Events
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024
Teilnehmer*innen Finale der Digital Challenge 2024
Ergebnispräsentation Finale der Digital Challenge 2024

Vielen Dank an The Bay Areas e.V. und das Mittelstand-Digital Zentrum SH für die tolle Organisation. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und die nächsten kreativen Herausforderungen!

Jan  Genge
Jan Genge
Unser Ansprechpartnerin für die Digital Challenge

Ähnliche News

Kieler Start-up Spotlight: MyProtectify – Digitale Hilfe für ein Leben ohne Gewalt
17. März 2025

Kieler Start-up Spotlight: MyProtectify – Digitale Hilfe für ein Leben ohne Gewalt

MyProtectify wurde 2024 von Sogol Kordi gegründet, die selbst jahrelang Opfer häuslicher Gewalt war. Nach ihrer Befreiung aus dieser Situation erkannte sie die Lücken im Hilfesystem und entwickelte die Vision, Betroffenen eine digitale, sichere Unterstützung anzubieten. 

Das Women Barcamp Kiel 2025 – ein Tag voller Energie und Austausch
7. März 2025

Das Women Barcamp Kiel 2025 – ein Tag voller Energie und Austausch

Vergangenen Freitag war es so weit: Das Women Barcamp Kiel brachte im Wissenschaftszentrum Kiel über 200 Unternehmerinnen, Gründerinnen und Macherinnen zusammen.

Kieler Start-up Spotlight: nascit - klebt nicht, gibt's nicht
17. Februar 2025

Kieler Start-up Spotlight: nascit - klebt nicht, gibt's nicht

Was 2019 als technische Ausgründung aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) begann, ist heute ein gefragter Industriedienstleister aus Kiel, dessen Expertise selbst Weltkonzerne nutzen.