Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
NachhaltigkeitWissenschaftInnovation
5. Juni 2023
Artikel teilen

Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Nachhaltiges Bauen – Herausforderungen und Potentiale in der Baustoffherstellung

Rund 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland werden im Bereich Bauen und Wohnen verursacht. 

Vor diesem Hintergrund entschied sich das Team der Veranstaltungsreihe WWW Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft, den Herausforderungen und Potentialen der Bau- und Gebäudeenergiebranche eine Veranstaltung zu widmen. Das richtige Ambiente für die Veranstaltung am 31.5.2023 fand sich im Herrenhaus Seedorf im Kreis Segeberg. Im Festsaal des Herrenhauses gab es für die Teilnehmer*innen vier Fachvorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft und eine Führung über das Gutsgelände.

Wissenschaftliche Impulse zum nachhaltigen Bauen

Prof. Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel und der Technischen Hochschule Lübeck zeigte in seinem Vortrag auf, vor welchen Herausforderungen der nachhaltige Wohnungsbau steht. Zukünftige Gebäude sollen klimaneutral, altersgerecht, barrierefrei, flexibel, gesund, bezahlbar und sozial sein und das bei gleichzeitig steigenden Baukosten. Insbesondere die Sanierung des Bestands stellt eine große Herausforderung dar.

Prof. Dr. Dirk Schwede von der Technischen Hochschule Lübeck fokussierte sich in seinem Vortrag auf den Forschungsstand der nachhaltigen Energie- und Gebäudetechnik. Er wies darauf hin, dass es in ganz Norddeutschland keinen Masterstudiengang Gebäudetechnik gibt, was bedeutet, dass Fachkräfte nach Süddeutschland abwandern und es schwierig wird, die zuvor von Prof. Walberg aufgezeigten Herausforderungen in Schleswig-Holstein zu meistern. Die Technische Hochschule Lübeck plant daher eine Community of Practice zum klimaneutralen Wohnen in Schleswig-Holstein aufzubauen. In diesem Netzwerk sollen sich Wohnungswirtschaft und -verwaltung sowie Energiewirtschaft, Handwerk und Bauunternehmungen, Planer*innen und Kommunen sowie weitere Gebietskörperschaften gemeinsam den Herausforderungen stellen.

Transformationsprozesse und Klimaneutralität

Im Anschluss standen Vorträge aus der Wirtschaft an: Arne Stecher, Leiter Dekarbonisierung Zementproduktion bei der Holcim Deutschland GmbH in Lägerdorf (Kreis Steinburg) stellte das ehrgeizige Ziel von Holcim vor, bis 2050 klimaneutral zu werden. Bisher ist der CO2-Fußabdruck der Zementindustrie noch erheblich. Holcim hat sich vorgenommen, bei dem notwendigen Transformationsprozess vorne mit dabei zu sein. Dafür braucht es neue Technologien, Sektorenkopplung und ein Denken in Kreisläufen, was wiederum Kooperationen mit anderen Sektoren wie z.B. Grüne Energie, Wasserstoffproduktion, Wärme, Grundstoffindustrie oder Mobilität erfordert. Holcim in Lägerdorf hat sich daher der Partnerschaft Westküste100 angeschlossen und bereits interessante Kooperationsideen mit Partner*innen in Brunsbüttel und Hemmingstedt entwickelt.

Marc Wejda und Tjark Ziehm von der BalticMaterials GmbH, Kiel stellten im Anschluss ihre Version von klimaneutralem Baustoff vor. Aus dem am Strand angespülten Treibsel extrahieren die beiden Gründer mittels künstlicher Intelligenz und Robotern Seegras, das als Dämmstoff benutzt werden kann. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen sind vielfältig. Seegras ist schwer entflammbar, geruchsneutral, schimmel- und schädlingsresistent, feuchtigkeitsregulierend, wiederverwendbar und unkompliziert entsorgbar. Der Produktionsstart ist für August 2023 geplant, der Verkauf soll im September beginnen.

Restaurierung und energetische Sanierung für das Herrenhaus Seedorf

Der heutige Gutsbesitzer Dietger Bernot erwarb das Anwesen 2016 und investiert seitdem in die Restaurierung und energetische Sanierung der Anlage. Seine Führung über das Gut war für die ca. 50 Teilnehmer*innen der Veranstaltung ein Höhepunkt des Nachmittags.

Das Herrenhaus Seedorf wurde 1697 von der Familie Blome und dem dänischen König Friedrich II erbaut. Verschiedene Bauabschnitte folgten. Seinen endgültigen Zustand erhielt das klassizistische Bauwerk ab dem Jahr 1892. Die Innenarchitektur mit Rokokostrukturen und klassizistischen Wandmalereien wurde erhalten und wieder aufgearbeitet. Neben dem Hauptgebäude befinden sich eine Orangerie, ein Torhaus, ein Pferdestall, ein Fachwerkhaus, eine ehemalige Försterei und eine alte Schmiede auf dem 18.000m² großen Grundstück, direkt am Seedorfer See.

Über die Veranstaltungsreihe

„Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ ist eine Veranstaltungsreihe, organisiert von der Netzwerkagentur EE.SH, dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimawandel (EEK.SH), der Energieagentur der IB.SH, sowie von der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) und den Wirtschaftsförderungen der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu vernetzen. Meist finden die Veranstaltungen in der KielRegion statt.

Die Vortragspräsentationen finden Sie hier zum Nachlesen!

 

Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft
Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft

Ähnliche News

Clean Energy Valley sieht mit dem zukünftigen Wasserstoff-Kernnetz große Chancen für SH
26. Juli 2024

Clean Energy Valley sieht mit dem zukünftigen Wasserstoff-Kernnetz große Chancen für SH

Zentraler Meilenstein für den Wasserstoffhochlauf: Die deutsche Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) reicht den offiziellen Antrag zum Ausbau des Kernnetzes ein. Schleswig-Holstein wird angeschlossen. Die neue Regionalachse „Clean Energy Valley“ als interkommunale Kooperation der Wirtschaftsförderungen sieht große Potenziale für Schleswig-Holstein.

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel
2. Juli 2024

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 21. Juni 2024 eine neue Außenstelle in Kiel eröffnet, die sich der Entwicklung emissionsfreier Schiffsbetriebe widmet. Ziel ist es, zukünftig Schiffe ohne Emissionen betreiben zu können.

1. Netzwerktreffen produktions.netz: Netzwerken und Impulse aus dem Silicon Valley
6. Juni 2024

1. Netzwerktreffen produktions.netz: Netzwerken und Impulse aus dem Silicon Valley

Rund 20 Vertreter*innen produzierender Unternehmen sind am Dienstag, den 4. Juni 2024, unserer Einladung gefolgt, um sich beim ersten Netzwerktreffen des produktions.netzes im Kieler FabLab auszutauschen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.