Fehmarn Belt Innovation Titelbild für die Kompetenzanalyse
WirtschaftInnovationWissenschaft
8. November 2024
Artikel teilen

Großes Potenzial für eine verstärkte deutsch-dänische Zusammenarbeit - Neuer Bericht des Interreg-Projekts Fehmarn Belt Innovation liegt vor

Das Interreg-Projekt Fehmarnbelt-Innovation (FBI) hat die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht. 

Die Studienergebnisse verdeutlichen das große Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland in den Bereichen Lebensmittel/ Biotechnologie, Maritime Wirtschaft und Intelligentes Bauen. Der Bericht „Akteurs- und Kompetenzanalyse“, erstellt von der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, zeigt auf, dass es auf beiden Seiten des Fehmarnbelts Netzwerke, Cluster, Innovationszentren, wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen mit starken komplementären, aber auch sich überschneidenden Kompetenzen gibt. 

Eine engere Kooperation dieser Akteure verspricht Synergien und einen Innovationsschub für die gesamte Region.

Dr. Barbara Weig
|
Innovationsmanagerin der KiWi

Verstärkte Zusammenarbeit schafft Innovation und Arbeitsplätze

Das FBI-Projekt arbeitet bereits seit 18 Monaten grenzüberschreitend in der Fehmarnbelt-Region, um Innovationen in den drei genannten Themenfeldern zu fördern. In den zurückliegenden Monaten haben bereits Studierende und Unternehmen aus Dänemark und Deutschland an gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Projekten teilgenommen und zusammen innovative Lösungen erarbeitet. Zum Beispiel haben dänische Unternehmen die maritime Messe SMM in Hamburg besucht, Studierende haben mit Bauunternehmen zusammengearbeitet und dies auf der NordBau gemeinsam in Neumünster präsentiert sowie 22 deutsche Start-ups waren in Kopenhagen beim Bio Innovation Institute (BII) und der TechBBQ.

Die Ergebnisse der neuen Studie liefern einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Innovationsschwerpunkte und Kompetenzen der Innovationsakteure in der Fehmarnbelt-Region. Basierend auf diesen Ergebnissen kann das Vernetzen dieser Akteure von nun an noch gezielter erfolgen und dadurch mehr Potenzial gehoben werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Region für Ansiedlungen attraktiver wird. Das Ziel des Projekts ist, die Fehmarnbelt-Region zu einem gut vernetzten Innovationsraum zu entwickeln, der ab 2029 von der festen Fehmarnbelt-Querung profitieren wird.

Fehmarn Belt Innovation Cover der Kompetenzanalyse

Akteurs- und Kompetenzanalyse Fehmarnbelt Region

Die Akteurs- und Kompetenzanalyse wird in einem Jahr aktualisiert und ergänzt. Die Studienergebnisse verdeutlichen das große Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland in den Bereichen Lebensmittel/ Biotechnologie, Maritime Wirtschaft und Intelligentes Bauen.

Download (7 MB)

Hintergrund zum Projekt Fehmarnbelt-Innovation:

Das Projekt Fehmarnbelt-Innovation wird von Interreg Deutschland - Dänemark und der Region Seeland gefördert. Das Ziel ist die Vernetzung dänischer und deutscher Akteure zu intensivieren, um durch die engere Zusammenarbeit zu einer stärker integrierten und wettbewerbsfähigeren Region beizutragen.

Die Projektpartner von Fehmarnbelt-Innovation sind: Erhvervshus Sjælland, Business Lolland Falster, Roskilde University, ZEALAND Academy, Knowledge Hub Zealand, KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsförderung Lübeck, Technikzentrum Lübeck und Technische Hochschule Lübeck.

Informiert bleiben: Folgen Sie den Aktivitäten des Projektes (LinkedIn)

Dr. Barbara  Weig
Dr. Barbara Weig
Unser Ansprechpartnerin für das das Projekt

Ähnliche News

Einblicke in die Schnittstelle von Wirtschaft und IT: 15. Tag der Wirtschaftsinformatik
18. November 2024

Einblicke in die Schnittstelle von Wirtschaft und IT: 15. Tag der Wirtschaftsinformatik

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Duale Hochschule Schleswig-Holstein und die Fachhochschule Kiel laden Schüler*innen der Oberstufe zu einem Blick hinter die Kulissen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ein.

Digital Challenge 2024 – Innovationskraft für die digitale Transformation
13. November 2024

Digital Challenge 2024 – Innovationskraft für die digitale Transformation

In zehn Tagen entwickeln Studierende unterschiedlicher Hochschulen aus Schleswig-Holstein digitale Geschäftsmodelle zur Transformation bestehender Unternehmensprozesse.