Innenstadt-Wettbewerb „Kiezgröße gesucht!“ ruft zum Bürger*innen-Voting auf
Die zweite Auflage des von Kiel-Marketing ausgerufenen Ideen-Wettbewerbs „Kiezgröße gesucht!“ befindet sich mitten in der Juryphase. Neben der Bewertung durch eine Fachjury haben vom 24. – 30.1.2023 auch Bürger*innen die Chance, unter den eingereichten Bewerbungen online für ihr Lieblingskonzept abzustimmen. Das Ergebnis des Bürger*innen-Voting komplettiert die Abstimmung der Fachjury, die am 17. Januar getagt hat. „Es war eine spannende Diskussion. Die ersten drei Plätze liegen eng beieinander. Da kann das Bürger*innen-Voting zum Zünglein an der Waage werden“, berichtet Katharina Sieweke, Chefredakteurin des Magazins „stores + shops“ des EHI Retail Instituts. Neben ihr ist die Fachjury mit vier weiteren bundesweit anerkannten Expert*innen aus den Bereichen Innenstadtentwicklung und Nutzungstrends hochkarätig besetzt. Nach der ersten Auflage wieder dabei sind Ingmar Behrens vom German Council of Shopping Places und Frank Rehme, u.a. bekannt durch fachkundige Beiträge im Online-Portal „Zukunft des Einkaufens“. Neu in der Runde sind neben Katharina Sieweke die Kiez-Expertin Julia Staron, aktuell Quartiersmanagerin der Hamburger Reeperbahn, von der Stadtmanufaktur und Karen Klessinger, Leitung Destinationsentwicklung bei danpearlman. Grundlage der Entscheidungsfindung ist ein Katalog aus zehn Bewertungskriterien, der u.a. Parameter wie Innovationsgrad, Frequenzbringer, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie zunehmend stärker nachgefragte Themenschwerpunkte wie Nutzungsvielfalt, Lokalkolorit und Nachhaltigkeit enthält. 500 abgegebene Stimmen der Bürger*innen müssen vorliegen, damit das Abstimmungsergebnis gewertet wird. Die Abstimmung erfolgt online auf www.kieler-innenstadt.de/kiezstimme. Sobald das finale Ranking steht, macht sich das Innenstadt-Management auf die Suche nach der passenden Fläche für das Gewinnerkonzept. Je nach Flächengröße und Vertragsgestaltung können voraussichtlich ein bis zwei der eingereichten Konzepte bis Ende 2024 finanziell gefördert werden. „Kieler*innen und Besucher*innen aus dem Umland sind am Ende diejenigen, welche die Läden regelmäßig aufsuchen und deren Produkte kaufen sollen. Diese Menschen müssen die Konzepte überzeugen. Nicht zuletzt führt die Möglichkeit der Mitbestimmung auch zu einer neuen Identifikation mit dem Standort“, erläutert Innenstadt-Managerin Janine Streu die Relevanz des Bürger*innen-Votings. Hintergrund „Kiezgröße gesucht!“ : Das Förderprogramm des Landes war im Rahmen der Corona-Hilfen Mitte Juni 2021 auf den Weg gebracht worden. Der Ansiedlungsfonds ist dabei Teil eines Projektfonds zur Stärkung der Innenstadt mit weiteren drei Modulen. Für die Einrichtung dieses Projektfonds erhält die Landeshauptstadt Kiel aus dem 10-Millionen-Programm des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung der Innenstadtentwicklung 500.000 Euro (667.000 Euro mit städtischem Eigenanteil). |
Eva-Maria Zeiske,
Tel.: 0431 – 679 10 26
E-mail: e.zeiske@kiel-marketing.de
Kiel-Marketing e.V.
Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel,
www.kiel-marketing.de
In Zeiten allgemeiner Konsumzurückhaltung und wirtschaftlicher Unsicherheiten bietet der KielGutschein eine wertvolle Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Kiezgröße gesucht!“ stehen fest
Die dritte Auflage des von Kiel-Marketing ausgerufenen Ideen-Wettbewerbs „Kiezgröße gesucht!“ befindet sich auf der Zielgeraden.