German Danish Innovation: Workshop Szenario-Management
28. Juni 2022 | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
media docks Lübeck
Unser Nachbarland Dänemark ist heute führend in vielen Bereichen der Digitalisierung und ein starker Partner, wenn es um die Umsetzung innovativer Lösungen geht.
Im Rahmen des Interreg-Projekts „German-Danish Innovation“ beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Region um den Fehmarnbelt zu einem attraktiven und innovativen Wirtschaftsstandort in Nordeuropa weiterentwickelt werden kann und wie wir grenzübergreifend Unternehmen, Investitionen und Kompetenzen bündeln können. Aus diesem Grund möchten wir mit Ihnen gemeinsam...
…mit Szenarien alternative Zukünfte vorausdenken
Die Unsicherheit und Komplexität im Unternehmensumfeld macht strategisches Handeln immer wichtiger, aber auch schwieriger. Die strategische Planung auf der Grundlage von Prognosen und Trends reicht nicht mehr aus. Es kommt vielmehr darauf an, sich die richtigen Fragen zu stellen und mit alternativen Zukunkftsszenarien auseinanderzusetzen, um so bessere und zukunftsrobustere Entscheidungen zu treffen. Wie das geht, wird in diesem Workshop vermittelt.
Die Teilnehmer*Innen erhalten einen Gesamtüberblick über die heutigen Zukunftsinstrumente und lernen, welche Instrumente – vor allem Szenarien – wann, wie und wo situativ eingesetzt werden können. Dabei schätzen Sie die individuellen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen ab. Sie können Ihr Zukunfts- und Strategie-Wissen mit dem Gelernten abgleichen und innerbetriebliche Weiterentwicklungspotenziale identifizieren. Sie lernen entscheidungsrelevante Zukunftsfragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um damit besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Das vollständige Programm des Workshops finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Anmeldung bis zum 14. Juni 2022 an Dr. Barbara Weig!
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung