Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – nachhaltige Nutzung von Biomasse
09. November 2022: Einen intensiven Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gab es gestern im TÖZ in Eckernförde bei der Veranstaltung Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – nachhaltige Nutzung von Biomasse. Nach einer Exkursion zur Biogasanlage des Gutes Marienthal wurde im TÖZ aus Sicht von Landesverwaltung (Bernd Maier-Staud, MEKUN), Wissenschaft (Prof. Dr. Hinrich Uellendahl, Hochschule Flensburg) und Wirtschaft (Philip Klagges, Bioenergie Marienthal GmbH & Co. KG) die Frage diskutiert, wie nachhaltig die energetische Nutzung von Biomasse ist und welchen Beitrag Bioenergie für die zukünftige Energieversorgung spielen kann.
Die Nutzung von Reststoffen für die Gewinnung von Bioenergie, die als smarte Lösung und Bindeglied zwischen anderen erneuerbaren Energien Spitzenzeiten abdecken kann, wurde dabei einhellig befürwortet. Biomasse sollte nachhaltig produziert und effizient eingesetzt werden. Die energetische Nutzung sollte auf Reststoffen aus der Landwirtschaft basieren und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft verstanden werden. Selbst Abfälle der Biogasanlage können aufbereitet und nutzbar gemacht werden. Bioenergie stellt vor allem eine lokale/ regionale ergänzende Lösung für die Energiesicherheit der Zukunft dar.
Die Veranstalter - KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, WFG Rendsburg-Eckernförde, WFA Plön, EE.SH, EEK.SH und die Energieagentur der IB.SH - freuen sich über die zahlreichen Teilnehmer*innen, die regen Diskussionen und hoffen, dass die Impulse der Veranstaltung zu neuen Ideen und Kooperationen führen.