Segel setzen und Kiel erleben – Kieler Woche Segeltörns 2023
26. Juni 2023 - Kiel ist in Bewegung und setzt Segel – in mehrfacher Hinsicht: zwischen Großbaustellen in der Innenstadt, Neubauten und Verkehrswegesanierung entstehen neue Flächen für Gewerbe und Wohnen. Gleichzeitig entwickeln sich an verschiedenen Orten Innovations- und Technologiezentren, die sich mit den Themen der Zukunft beschäftigen und Lösungen für das „morgen“ entwickeln.
Um die verschiedenen regionalen und überregionalen Akteure zu vernetzen, haben wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit genutzt, unsere derzeitigen und zukünftigen Kooperationspartner zusammenzubringen. Dafür gibt es während der Kieler Woche keinen ruhigeren Ort als die Kieler Förde.
Auf der „Kieler Innovationsfahrt“ wurden erstmalig für einen Segeltörn überregionale Unternehmen mit den Kieler Hochschulen (CAU, FH und Muthesius) und Akteuren aus dem Bereich Kieler Technologietransfer an Bord geladen. Beim ersten Stopp auf dem Ostufer und Besuch der TransMarTech GmbH berichtete Geschäftsführerin Nele Dageförde von aktuellen und zukünftigen Innovationsprojekten. Ziel des TransMarTech ist es, den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und maritimer Wirtschaft zu stärken und damit die Innovationskraft zu stärken. Dr. Wiebke Müller-Lupp stellte anschließend das bereits bundesweit bekannte Kooperationsprojekt CAPTN (Clean Autonomous Public Transport Network) vor. Die Vision des Netzwerks ist ein durch autonome Lösungen geprägtes urbanes Mobilitätssystem, das diverse Verkehrsträger zu Land und zu Wasser klima- und nutzerfreundlich miteinander verbindet. Dr. Steffen Swoboda (Global NBS & NETs Atlas Projekt GEOMAR), Sven Ratjens (CAU) und Prof. Dr. von Hanxleden (CAU) gaben anschließend praxisnahe Einblicke in laufende Innovationsprojekte der Meeresforschung und der Bahntechnik und riefen interessierte Kooperationspartner*innen zur zukünftigen Zusammenarbeit auf.
Beim zweiten Landgang des Tages auf dem MFG5 Gelände (Holtenau Ost) wurden unsere Gäste über das Waterkant Gelände und durch die noch bis Ende September an Wochenenden geöffnete Waterkant-Ausstellung geführt. Harm Brandt und Alexander Orth stellten verschiedene Projekte von opencampus.sh vor, wie z.B. das KI-Coding-Camp.
Bei der „Investor*innenfahrt“ ein paar Tage später konnte Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer vor allem überregionale Projektpartner*innen, Architekt*innen, Planer*innen und weitere Akteure der Immobilienbranche an Bord willkommen heißen. Er betonte bei seinen Begrüßungsworten die große Entwicklungs- und Wachstumsdynamik der Stadt und gab einen Überblick über die größten innerstädtischen Entwicklungen und Projekte.
Der erste Zwischenstopp führte direkt zum Wissensquartier Seefischmarkt am Kieler Ostufer. Der Geschäftsführer der ZTS GmbH (Zentrum für maritime Technologie und Seefischmarkt) Dr. Ingo Lübben berichtete über die verschiedensten geschichtlichen Nutzungen des Geländes und die derzeitige Profilierung des Gebietes als Wissensquartier Seefischmarkt. Anschließend ging es auf die gegenüberliegende Fördeseite nach Friedrichsort. Beim Landgang besuchten die Teilnehmenden das Revitalisierungsgebiet StrandOrt Kiel. Philip Weiß und Werner Kässens (KiWi) erläuterten die Gegebenheiten für derzeitige Nutzer*innen und thematisierten gleichzeitig die Zukunftsvision des Ortes: ein innovativer Produktionsstandort der Zukunft.
Mike Klaus Barke, Geschäftsführender Gesellschafter der ZDC Group und Hinrich Krey skizzierten anschließend in einer derzeit genutzten Lokhalle ihre Vision eines überregional bedeutenden Bahntechnikzentrum, für das vor kurzem ein Mitvertrag geschlossen wurde.
Bei der Rückfahrt Richtung Kieler Hafen stellte Florian Gosmann (LHK) von Bord die Planungen und Zukunftsvisionen eines weiteren überregional bedeutsamen Entwicklungsprojektes vor: das Sanierungsgebiet Holtenau Ost (ehem. MFG5 Gelände). Das seit 2014 zugängliche Areal hat eine über 100-jährige, vor allem militärische Geschichte. Derzeit dient es der Bevölkerung vor allem als Naherholungsgebiet und für Zwischennutzungsprojekte wie der Aufführung der Kieler Sommeroper. In Zukunft wird das Gelände ein vernetztes Stadtquartier mit Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen und Freizeitangeboten werden.
Unsere Gäste waren sich einig: Kiel setzt Segel – bei der Entwicklung von kooperativen Ideen, zukunftsfähigen Projekten und bei der Wiederbelebung von „alten“ aber längst nicht vergessenen Arealen.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!